Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2023    

Mit kleinen Verhaltensänderungen mehr Klimaschutz erreichen

Der CO2-Fußabdruck der Deutschen beträgt etwa elf Tonnen pro Person und Jahr und liegt damit weit über dem globalen Durchschnitt von etwa 6,7 Tonnen. Mit kleinen Verhaltensänderungen kann jeder aktiv etwas für die Verringerung der Treibhausgase und gegen den Klimawandel tun. Dies hebt die Verbraucherzentrale in einer Pressemitteilung hervor.

Der Verzicht auf die Fernreise trägt zum Klimaschutz bei. (Symbolbild: Pixabay)

Region. Auf ihrer Internetseite hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Informationen und Tipps zum Klimaschutz zusammengetragen.

Jeder Mensch produziert durch sein Verhalten direkt und indirekt Treibhausgase, die man als individuellen CO2-Fußabdruck bezeichnen kann. Mit dem durchschnittlichen CO2-Fußabdruck von etwa elf Tonnen pro Jahr und Person liegen die Deutschen weit über dem globalen Durchschnitt von etwa 6,7 Tonnen, weiß die Verbraucherzentrale. Gemeint sind hier alle Treibhausgase, also die CO2-Äquivalente (CO2e). Deutschland liege im weltweiten Vergleich der Summe aller "reinen" CO2-Emissionen, also der sogenannten "Klimaschulden", auf Platz sechs.

Um Umwelt und Klima auch für kommende Generationen zu schützen und die deutschen Klimaschutzziele zu erreichen, liegt die Richtschnur bei unter einer Tonne Kohlendioxid jährlich pro Kopf. Der CO2-Fußabdruck ist abhängig davon, wie man wohnt, wie man sich fortbewegt, ernährt und konsumiert. "In erster Linie sind Politik und Wirtschaft gefordert, den Klimawandel zu begrenzen", so Bernadett Glosch, Referentin Klimaschutz bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. "Aber auch jede und jeder Einzelne kann durch kleine Maßnahmen im Alltag seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten."

Die Verbraucherzentrale hat recherchiert, wie sich geringfügige Verhaltensänderungen in den Bereichen Mobilität, Ernährung und Wohnen auf den CO2-Fußabdruck auswirken und welche Kosten das verursacht. Ergebnis: In vielen Fällen lassen sich sowohl CO2 als auch Kosten sparen. Die Hälfte des individuellen CO2- Ausstoßes kann durch sieben so genannte Big Points vermieden werden. Diese Big Points hat das Umweltbundesamt zusammengestellt. Es handelt sich dabei um Maßnahmen, die einen besonders großen Einfluss auf den Fußabdruck haben. Dazu gehören unter anderem die Nutzung eines Sparduschkopfes, ein moderater Verzicht auf Flüge, eine Pflanzen betonte Ernährung und Alternativen beim Autofahren.



Ein paar Beispiele der Verbraucherzentrale, um CO2 einzusparen:
Fahrten unter fünf Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen: Die Hälfte aller Autofahren sind laut Verbraucherzentrale kürzer als fünf Kilometer. Der Ersatz der täglichen "Kurz-Pkw-Fahrten" durch Fahrradfahrten würde zu CO2-Einsparungen von ca. 0,7 Tonnen pro Person und Jahr führen. Auch mit Fahrgemeinschaften ließe sich nicht nur CO2, sondern auch Geld sparen.

Überwiegend pflanzlich ernähren: Wenn Fleisch, Wurst und Milchprodukte sehr viel seltener auf dem Speiseplan stehen und die Fleischmahlzeit wie beim früheren Sonntagsbraten zur Ausnahme wird, ist viel für den Klimaschutz getan. Ein weltweit verändertes Essverhalten mit einem Verzicht auf Fleisch würde sogar dazu führen, dass sich die Treibhausgasemissionen insgesamt um 63 Prozent senken, eine vegane Welt sogar um 70 Prozent. Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung der Eat Lancet Kommission, einem internationalen Forscherteam aus Oslo.

Weniger fliegen: Der Verzicht auf eine Fernreise pro Jahr spart rund fünf Tonnen CO2 pro Person und Jahr. Was viele nicht wissen: Auch die Wohnfläche hat einen großen Einfluss auf den CO2 -Fußabdruck. Deshalb lohne es sich durchaus, beispielsweise über die Teilung eines alten, viel zu groß gewordenen Einfamilienhauses nachzudenken oder über den Einbau einer Einliegerwohnung.

Weitere Informationen und Tipps hat die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite "Was kostet uns (kein) Klimaschutz?" zusammengestellt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Demografischer Wandel als Chance: Aufruf zur Stärkung der Kita-Qualität

Zum "Tag der Kinderbetreuung" richtet die Stiftung Kinder forschen einen eindringlichen Appell an Bund ...

Tötung der Mutter: True-Crime-Podcast rollt tragischen Fall aus Königswinter neu auf

Die neue Folge des erfolgreichen True-Crime-Podcasts „Mordlust“ beleuchtet einen Fall, der sich vor wenigen ...

Ehrenamtliche Wegemarkierer für den Rheinhöhenweg gesucht

Der Westerwald-Verein e.V. sucht engagierte Freiwillige zur Pflege des historischen Rheinhöhenwegs. Auf ...

Traditionelles Mai-Ansingen in Rheinbreitbach begeistert erneut

Am Abend des 30. April fand das traditionelle Mai-Ansingen in Rheinbreitbach statt und zog viele Besucher ...

Bildungsreise des Big House nach Berlin

Das Jugendzentrum Big House aus Neuwied plant erneut eine spannende Bildungsfahrt in die Hauptstadt. ...

Mahnwache für Demokratie: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Neuwied aktiv

In Neuwied fand eine besondere Mahnwache statt, um an ein bedeutendes historisches Ereignis zu erinnern. ...

Weitere Artikel


ACE weist auf Unterschiede Spielstraße und verkehrsberuhigter Bereich hin

Das rechteckige blau-weiße Verkehrsschild mit spielenden Personen auf der Straße sorge hin und wieder ...

Tischtennis-Jugend: Ole Kaspers und Phil Schweitzer gewinnen Bronzemedaille

Mit einer Medaille im Gepäck zog der Tross des RTTVR am vergangenen Wochenende wieder Richtung Heimat. ...

Kaffee, Kuchen und Kunterbuntes beim Garagen-/Hofflohmarkt in Bruchhausen

Seit einigen Jahren eine ausgesprochen schöne und sehr unterhaltsame Veranstaltung, bei der es viel zu ...

Letztes Heimspiel des VC Neuwied mit buntem Volleyballabend

Am Samstag, dem 18. März, um 19 Uhr, findet das letzte Heimspiel der Deichstadtvolleys in der Saison ...

Bundesagentur für Arbeit sucht Nachwuchskräfte

Die Bundesagentur für Arbeit sucht als Arbeitgeberin Nachwuchskräfte. Die Behörde wird in diesem Jahr ...

Aktion Stadtradeln: Jeder Kilometer auf dem Fahrrad hält fit und schützt das Klima

Anmeldestart für Stadtradeln und Schulradeln: Das Klimaschutzministerium fördert die Teilnahme von Kommunen ...

Werbung